Was ist ein wald wert?
Im Zusammenhang mit der Teilrevision des kantonalen Richtplans beschloss der Kanton Zürich im September 2007 die zusätzliche Aufnahme der Deponiestandorte Tägernauer Holz und Leerüti in den Richtplan.
Das Volumen der Deponie Tägernauer Holz soll neu auf 1.5 Millionen m3 verdoppelt werden für die Lagerung von Restschlack (Deponietyp D). So sieht es die überarbeitete Teilrevision 2016 vom Richtplan vor.
Der Kantonsrat entscheidet voraussichtlich im Frühling 2019 über die Teilrevision 2016.
Weiter Infos dazu finden sie direkt beim Kanton. Hier
Dass das vergrösserte Deponievolumen die Rodung von 10 Hektar Wald voraussetzt, scheint die Behörden nicht von ihrem Vorhaben abzubringen. Auch nicht der Widerstand der Gemeinden Grüningen und Gossau ZH, welche seit Jahren gegen diese Deponie kämpfen. Die vorgesehene Reststoff Deponie Tägernauer Holz liegt inmitten des Naherholungsgebiets in einem Mischwald. Die Realisierung der Deponie würde eine Rodung von einer Fläche von über 14 Fussballfeldern und rund 7000 Bäumen entsprechen.